Alle Episoden

Wie unterstützt eine nahtlose Reha Familien mit Kindern mit Behinderungen?

Wie unterstützt eine nahtlose Reha Familien mit Kindern mit Behinderungen?

22m 43s

Die VAMED-Klinik im brandenburgischen Hohenstücken bietet Kindern und Jugendlichen eine nahtlose Reha an. Damit sollen sie nach einem Unfall oder schwerer Krankheit schnell wieder in ihr Leben zurückfinden. Gleichermaßen begleitet die Klinik chronisch Erkrankte. Dabei ist das Team sehr bemüht, Familien mit Kindern mit Behinderungen rundum zu unterstützen. Engagiertes Fachpersonal, tiergestützte Therapie und ein Entlassmanagement, das bereits am Aufnahmetag beginnt. Chefärztin Helgrit Marz-Loose erklärt, warum die Klinik so besonders und eine nahtlose Reha sinnvoll ist.

Wie wichtig ist die Hilfsmittelerprobung für Familien mit Kindern mit Behinderung?

Wie wichtig ist die Hilfsmittelerprobung für Familien mit Kindern mit Behinderung?

24m 38s

Stefan Steinebach ist im Kinderneurologischem Zentrum der LVR Klinik in Bonn tätig. Seit 30 Jahren liegt ihm die Hilfsmittelerprobung am Herzen. Er nimmt die Hörerinnen und Hörer gedanklich mit in sein riesiges Lager. Und er spricht über die Bedeutung der Erprobung und wie er gemeinsam mit betroffenen Familien ein Hilfsmittel findet, das im Alltag einen Mehrwert bietet.

Wie gelingt Inklusion von Kindern mit Behinderung im Bildungssystem?

Wie gelingt Inklusion von Kindern mit Behinderung im Bildungssystem?

24m 49s

Wenn ein Kind mit Behinderung eingeschult wird oder der Wechsel in eine weiterführende Schule ansteht, dann stellen sich Eltern, Kinder, aber auch Rektorinnen und Lehrer sich viele Fragen. Claudia Penn aus Oberösterreich und Peter Heidenreich aus Münster haben Antworten auf diese Fragen. Sie beraten Schulen und Eltern ganz individuell. In dieser Episode berichten sie von ihrem Einsatz. Außerdem erklären sie, warum es so wichtig ist, dass Kinder mit Behinderungen auf Regelschulen gehen können und machen Eltern Mut, mutig zu sein.

Wie Ergotherapie an Kliniken Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützt

Wie Ergotherapie an Kliniken Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützt

21m 42s

Jana Freihube ist Ergotherapeutin an der VAMED-Klinik in Hohenstücken. Dort werden vom Säugling bis zur jungen Erwachsenen Patienten aufgenommen, die akut oder chronisch erkrankt oder durch eine Behinderung eingeschränkt sind. Jana Freihube erklärt in dieser Episode wie die Patienten durch das interdisziplinäres Team vor Ort profitieren.

Wie kann ein tiergestütztes Hospiz Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützen?

Wie kann ein tiergestütztes Hospiz Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützen?

27m 36s

Carolin Feismann und ihr Mann haben ein tiergestütztes Kinderhospiz in der Nähe von Münster. Auf dem "Gut Feismann" geben sie Familien mit Kindern einen Raum, die lebensverkürzt erkrankt sind. Die Familien können hier die letzte Zeit des gemeinsames Lebens verbringen. Aber auch schon lange vorher finden Familien hier einen Platz, um sich eine wertvolle Auszeit zu nehmen und schöne Erinnerungen sammeln. Dabei fokussieren sich Carolin und ihr Team immer auf eine Familie zur Zeit und binden vor allem Tiere in Therapie und Trauerarbeit ein.

Wie unterstützt rehaKIND Familien mit Kindern mit Behinderungen?

Wie unterstützt rehaKIND Familien mit Kindern mit Behinderungen?

23m 16s

Christiana Hennemann ist von den ersten Minuten an bei rehaKIND. Der Verein ist Stimme für Betroffene, kämpft für Teilhabe und unterstützt in Sachen Hilfsmittelversorgung ganz konkret. Ein Gespräch über gelebte Inklusion und konkrete Hilfestellungen für Familien mit Kindern mit Behinderungen.

Wie können Reha-Hilfsmittel Familien mit Kindern mit Behinderung entlasten?

Wie können Reha-Hilfsmittel Familien mit Kindern mit Behinderung entlasten?

18m 6s

Gerret Gorholt arbeitet bei Schuchmann in der Entwicklung. Er schaut in einer Art Doppelrolle auf die Entstehung der Reha-Hilfsmittel: als Entwickler und als Vater eine Tochter mit Behinderung. Wie sich das auf die Produkte auswirkt und warum Gerret Hilfsmittel nicht mehr missen möchte – das erklärt er in dieser Episode.

Woran erkenne ich eine gute Therapie für mein Kind mit Behinderung?

Woran erkenne ich eine gute Therapie für mein Kind mit Behinderung?

19m 18s

Kinder mit Behinderung brauchen gute Therapien. Doch was genau ist eine gute Therapie? Woran kann ich sie erkennen? Und was ist, wenn ein Kind partout nicht zu einer Therapie möchte? Dr. Thomas Becher ist Kinderarzt mit Schwerpunkt Kinderneurologie und Heilpädagoge am Kinderneurologischen Zentrum in Düsseldorf-Gerresheim. In dieser Doppelrolle beantwortet er in dieser Episode viele Fragen rund um die Therapie für Kinder mit Behinderungen.

Wie hilft der

Wie hilft der "Bundesverband behinderter Pflegekinder"?

15m 23s

Gerhard Roos hat mit seiner Frau gemeinsam 22 Pflegekinder aufgenommen – sieben von ihnen hatten eine Behinderung. Als erfahrener Pflegevater und langjähriger Vorsitzender des Bundesverbands behinderter Pflegekinder berichtet er in dieser Episode, wie Kinder und ihre leiblichen Eltern von einer Pflegefamilie profitieren können und wie der Bundesverband bei der Vermittlung hilft.

Was mache ich, wenn mein Kind mit Behinderung Schmerzen hat?

Was mache ich, wenn mein Kind mit Behinderung Schmerzen hat?

23m 37s

Wenn Kinder mit Behinderungen Schmerzen haben, äußern sie das anders als Kinder ohne Behinderung. Deshalb braucht es fast so etwas wie ein kriminalistisches Vorgehen, um Schmerzen bei Kindern mit Behinderungen zu erkennen, meint Dr. Dirk Heinicke. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie ist Chefarzt an der Klinik Bavaria Kreischa und gibt seine Erfahrungen weiter. Woran lassen sich Schmerzen erkennen? Wie lassen sie sich vermeiden? Wie kann eine Therapie aussehen? All diesen Fragen widmet er sich in dieser Episode.