Alle Episoden

Wie kann ein tiergestütztes Hospiz Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützen?

Wie kann ein tiergestütztes Hospiz Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützen?

27m 36s

Carolin Feismann und ihr Mann haben ein tiergestütztes Kinderhospiz in der Nähe von Münster. Auf dem "Gut Feismann" geben sie Familien mit Kindern einen Raum, die lebensverkürzt erkrankt sind. Die Familien können hier die letzte Zeit des gemeinsames Lebens verbringen. Aber auch schon lange vorher finden Familien hier einen Platz, um sich eine wertvolle Auszeit zu nehmen und schöne Erinnerungen sammeln. Dabei fokussieren sich Carolin und ihr Team immer auf eine Familie zur Zeit und binden vor allem Tiere in Therapie und Trauerarbeit ein.

Wie unterstützt rehaKIND Familien mit Kindern mit Behinderungen?

Wie unterstützt rehaKIND Familien mit Kindern mit Behinderungen?

23m 16s

Christiana Hennemann ist von den ersten Minuten an bei rehaKIND. Der Verein ist Stimme für Betroffene, kämpft für Teilhabe und unterstützt in Sachen Hilfsmittelversorgung ganz konkret. Ein Gespräch über gelebte Inklusion und konkrete Hilfestellungen für Familien mit Kindern mit Behinderungen.

Wie können Reha-Hilfsmittel Familien mit Kindern mit Behinderung entlasten?

Wie können Reha-Hilfsmittel Familien mit Kindern mit Behinderung entlasten?

18m 6s

Gerret Gorholt arbeitet bei Schuchmann in der Entwicklung. Er schaut in einer Art Doppelrolle auf die Entstehung der Reha-Hilfsmittel: als Entwickler und als Vater eine Tochter mit Behinderung. Wie sich das auf die Produkte auswirkt und warum Gerret Hilfsmittel nicht mehr missen möchte – das erklärt er in dieser Episode.

Woran erkenne ich eine gute Therapie für mein Kind mit Behinderung?

Woran erkenne ich eine gute Therapie für mein Kind mit Behinderung?

19m 18s

Kinder mit Behinderung brauchen gute Therapien. Doch was genau ist eine gute Therapie? Woran kann ich sie erkennen? Und was ist, wenn ein Kind partout nicht zu einer Therapie möchte? Dr. Thomas Becher ist Kinderarzt mit Schwerpunkt Kinderneurologie und Heilpädagoge am Kinderneurologischen Zentrum in Düsseldorf-Gerresheim. In dieser Doppelrolle beantwortet er in dieser Episode viele Fragen rund um die Therapie für Kinder mit Behinderungen.

Wie hilft der

Wie hilft der "Bundesverband behinderter Pflegekinder"?

15m 23s

Gerhard Roos hat mit seiner Frau gemeinsam 22 Pflegekinder aufgenommen – sieben von ihnen hatten eine Behinderung. Als erfahrener Pflegevater und langjähriger Vorsitzender des Bundesverbands behinderter Pflegekinder berichtet er in dieser Episode, wie Kinder und ihre leiblichen Eltern von einer Pflegefamilie profitieren können und wie der Bundesverband bei der Vermittlung hilft.

Was mache ich, wenn mein Kind mit Behinderung Schmerzen hat?

Was mache ich, wenn mein Kind mit Behinderung Schmerzen hat?

23m 37s

Wenn Kinder mit Behinderungen Schmerzen haben, äußern sie das anders als Kinder ohne Behinderung. Deshalb braucht es fast so etwas wie ein kriminalistisches Vorgehen, um Schmerzen bei Kindern mit Behinderungen zu erkennen, meint Dr. Dirk Heinicke. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie ist Chefarzt an der Klinik Bavaria Kreischa und gibt seine Erfahrungen weiter. Woran lassen sich Schmerzen erkennen? Wie lassen sie sich vermeiden? Wie kann eine Therapie aussehen? All diesen Fragen widmet er sich in dieser Episode.

Was hätte ich als Mutter mit Kind mit Behinderung früher anders gemacht?

Was hätte ich als Mutter mit Kind mit Behinderung früher anders gemacht?

20m 21s

Erni Schuchmanns Tochter wurde Ende der 1960er Jahre mit einer Behinderung geboren. Mittlerweile sind sie und ihre Schwester erwachsen. In dieser Episode schaut Erni zurück auf die Kindheit ihrer Töchter und verrät, was sie mit ihrem Wissen heute anders machen würde. Mit ihrem offenen und schonungslosen Blick auf ihr früheres Ich als Mutter einer Tochter mit und einer Tochter ohne Behinderung eröffnet Erni jungen Eltern die Möglichkeit, aus ihren Erkenntnissen zu lernen.

Was kann ein Reha-Dienstleister für Familien mit behinderten Kindern tun?

Was kann ein Reha-Dienstleister für Familien mit behinderten Kindern tun?

16m 43s

Unfälle und Geburtsfehler führen jedes Jahr dazu, dass Familien plötzlich ein Kind mit Behinderung haben. Emotional, aber auch organisatorisch bricht nun einiges über sie herein. Reha-Dienstleister helfen, mit der neuen Situation umzugehen. Elisabeth Pitz arbeitet bei einem von ihnen als sogenannte Case-Managerin. In dieser Episode erklärt sie, wie sie betroffene Familien konkret unterstützt.

Warum brauchen Familien mit Kind mit Behinderungen Netzwerke?

Warum brauchen Familien mit Kind mit Behinderungen Netzwerke?

13m 33s

Wie gehe ich mit der Sexualität meines behinderten Kindes um? Kann ich einen Kinobesuch wagen? Wie setze ich mir selbst Grenzen? Die besten Antworten auf die vielen Fragen von Eltern mit behinderten Kindern haben Familien mit den gleichen Herausforderungen. Deshalb sind starke Netzwerke für betroffene Familien unheimlich wichtig, findet Bärbel Börger. Sie selbst hat mit drei Mitstreiterinnen ein solches Netzwerk gegründet – Wunderbunt e.V. Diese Episode zeigt am Beispiel eines Osnabrücker Vereins, wie Familien mit behinderten Kindern von einem solchen Netzwerk profitieren und wie sie das richtige für sich finden können.

Wie werde ich Geschwistern von Kindern mit Behinderung gerecht?

Wie werde ich Geschwistern von Kindern mit Behinderung gerecht?

18m 37s

Kinder mit Behinderung brauchen eine besondere Beachtung. Das ist eine Herausforderung besonders für ihre Eltern, aber auch für Geschwisterkinder. Zwillingsmutter Silke Hülsmann hat zwei zehnjährige Töchter – eine mit, eine ohne Beeinträchtigungen. In dieser Episode berichtet sie von ihren Erfahrungen, erzählt, wie sie mit den Unterschieden umgeht, und wie sie tagtäglich versucht, beiden gerecht zu werden.