Alle Episoden

Was kann die Neuroorthopädie für Familien mit Kindern mit Behinderungen tun?

Was kann die Neuroorthopädie für Familien mit Kindern mit Behinderungen tun?

26m 40s

Dr. Björn Vehse ist Neuroorthopäde und versteht sich als Begleiter von Kindern mit Behinderungen und ihren Familien. Ob konservative Therapiemaßnahmen oder Operation – Björn Vehse ist es wichtig, immer zusammen mit den Betroffenen zu entscheiden. Welche Möglichkeiten die Neuroorthopädie bietet und warum es wichtig ist, frühzeitig anzufangen – das berichtet er in dieser Epsiode von "Sinnklusion".

Wie fördern Hilfsmittel die Kommunikation von Kindern mit Behinderungen?

Wie fördern Hilfsmittel die Kommunikation von Kindern mit Behinderungen?

18m 34s

Daniela Tillmanns von TalkTools hat einan ganzen Karton buntes Spielzeug mit ins Podcaststudio gebracht. In dieser Episode zeigt sie anschaulich, wie das galoppierende Einhorn oder eine Art Tablet die Kommunikation von Kindern mit Behinderungen unterstützen können. Außerdem spricht sie darüber, wie Familien diese speziellen Hilfsmittel beantragen können und warum eine frühzeitige Anbahnung der Kommunikation wichtig ist.

Wie sieht die Pflege von Kindern mit Behinderungen im Alltag aus?

Wie sieht die Pflege von Kindern mit Behinderungen im Alltag aus?

25m 54s

Claudia Staudt und ihr Mann haben vor 11 Jahren Lena als Pflegekind aufgenommen. Lena ist als Extrem-Frühchen zur Welt gekommen und Claudia und ihr Mann haben sich sofort in sie verliebt. Lena ist auf den Elektrorollstuhl und auf die Unterstützung ihrer Mutter angewiesen. Wie Claudias Alltag als pflegende Mutter aussieht – das zeigt sie unter anderem auf ihrem Instagramkanal und in ihrem Buch. Eine ungeschönte Mutmacher-Folge mit dem Fokus auf pflegende Eltern.

Warum ist es wichtig, Gehen zu verstehen?

Warum ist es wichtig, Gehen zu verstehen?

21m 45s

Kirsten Götz-Neumann bringt Menschen zum Gehen. Wo andere Grenzen sehen, sieht sie Möglichkeiten. Durch Gangdiagnostik und Motivation ruft sie bei großen und kleinen Menschen schon innerhalb weniger Stunden undenkbare Fortschritte hervor. Was dahinter steckt und warum wir dafür Gehen verstehen müssen, erklärt sie in dieser Episode. Und natürlich erfahren Familien, an wen sie sich wenden können, wenn sie sich Kirstens Methode für ihre Kinder wünschen.

Was müssen Familien mit Kindern mit Behinderung über rechtliche Betreuung wissen?

Was müssen Familien mit Kindern mit Behinderung über rechtliche Betreuung wissen?

21m 11s

Mit dem 18. Geburtstag werden Kinder offiziell zu Erwachsen. Damit dürfen sie selbst entscheiden. Bei Kindern mit Behinderung kann es nötig oder hilfreich sein, in bestimmten Lebensbereichen Unterstützung bei Entscheidungen zu erhalten. Dann sind rechtliche Betreuer gefragt. Wer die rechtliche Betreuung übernehmen kann, wieviel sie kostet und was sie darf – all das berichtet Jörg Espei aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung.

Wie fördert MOVE Kinder mit Behinderungen?

Wie fördert MOVE Kinder mit Behinderungen?

22m 52s

In dieser Episode gibt es die Geschichte eines jungen Mädchens zu hören. Sein Wunsch: Auf den Gipfel eines Berges steigen. Die Herausforderung: Das Mädchen kann lediglich kurze Strecken mit einem Rollator laufen. Mit MOVE aber hat das Mädchen sich seinen Traum erfüllen können. Claudia Penn arbeitet schon lange mit MOVE und erklärt in dieser Episode, wie das pädagogische Programm funktioniert und warum es so wirksam ist.

Wie unterstützt eine nahtlose Reha Familien mit Kindern mit Behinderungen?

Wie unterstützt eine nahtlose Reha Familien mit Kindern mit Behinderungen?

22m 43s

Die VAMED-Klinik im brandenburgischen Hohenstücken bietet Kindern und Jugendlichen eine nahtlose Reha an. Damit sollen sie nach einem Unfall oder schwerer Krankheit schnell wieder in ihr Leben zurückfinden. Gleichermaßen begleitet die Klinik chronisch Erkrankte. Dabei ist das Team sehr bemüht, Familien mit Kindern mit Behinderungen rundum zu unterstützen. Engagiertes Fachpersonal, tiergestützte Therapie und ein Entlassmanagement, das bereits am Aufnahmetag beginnt. Chefärztin Helgrit Marz-Loose erklärt, warum die Klinik so besonders und eine nahtlose Reha sinnvoll ist.

Wie wichtig ist die Hilfsmittelerprobung für Familien mit Kindern mit Behinderung?

Wie wichtig ist die Hilfsmittelerprobung für Familien mit Kindern mit Behinderung?

24m 38s

Stefan Steinebach ist im Kinderneurologischem Zentrum der LVR Klinik in Bonn tätig. Seit 30 Jahren liegt ihm die Hilfsmittelerprobung am Herzen. Er nimmt die Hörerinnen und Hörer gedanklich mit in sein riesiges Lager. Und er spricht über die Bedeutung der Erprobung und wie er gemeinsam mit betroffenen Familien ein Hilfsmittel findet, das im Alltag einen Mehrwert bietet.

Wie gelingt Inklusion von Kindern mit Behinderung im Bildungssystem?

Wie gelingt Inklusion von Kindern mit Behinderung im Bildungssystem?

24m 49s

Wenn ein Kind mit Behinderung eingeschult wird oder der Wechsel in eine weiterführende Schule ansteht, dann stellen sich Eltern, Kinder, aber auch Rektorinnen und Lehrer sich viele Fragen. Claudia Penn aus Oberösterreich und Peter Heidenreich aus Münster haben Antworten auf diese Fragen. Sie beraten Schulen und Eltern ganz individuell. In dieser Episode berichten sie von ihrem Einsatz. Außerdem erklären sie, warum es so wichtig ist, dass Kinder mit Behinderungen auf Regelschulen gehen können und machen Eltern Mut, mutig zu sein.

Wie Ergotherapie an Kliniken Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützt

Wie Ergotherapie an Kliniken Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützt

21m 42s

Jana Freihube ist Ergotherapeutin an der VAMED-Klinik in Hohenstücken. Dort werden vom Säugling bis zur jungen Erwachsenen Patienten aufgenommen, die akut oder chronisch erkrankt oder durch eine Behinderung eingeschränkt sind. Jana Freihube erklärt in dieser Episode wie die Patienten durch das interdisziplinäres Team vor Ort profitieren.